Mit dem kommenden Wintersemester 2017/18 werden die Doppelmodule „Vertiefung Gesellschaftsrecht“ und „Vertiefung Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht“ aufgelöst.
Sie haben so die Möglichkeit die Module jeweils einzeln zu belegen und mit je 5 ECTS bewertet zu bekommen.
Im meinCampus haben Sie ab WS 2...
Daher ist für Studierende mit Studienbeginn zum Wintersemester 2017/18 letztmalig die Möglichkeit vorgesehen, das Zertifikat in diesem Prüfungsgebiet zu erhalten. Studierende mit Studienbeginn zum WS 2017/18, die sich für die Anrechnungsmöglichkeit interessieren, müssen daher von Beginn an das Progr...
Die Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft (ZfPW) hat in Heft 1/2017 einen Archivaufsatz von Herrn Dr. Bartlitz mit dem Titel: "Die Kündbarkeit von Bausparverträgen" veröffentlicht.
Die hoch aktuelle Frage, inwiefern Bausparverträge überhaupt wirksam gekündigt werden können, ist ber...
Internetauktionen laufen üblicherweise über mindestens eine Woche. Während dieser Zeit ist der Verkäufer zwar bereits in dem Sinne rechtsgeschäftlich gebunden, dass er den Vertragsschluss grundsätzlich nicht mehr verhindern kann, der Vertrag selbst ist aber noch nicht geschlossen. Geht die Kaufsache...
Der Beitrag von Herrn Prof. Hoffmann entwirft ein Konzept für die Anwendung des Verbots mittelbarer Geschlechterdiskriminierungen in der (wegen Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 2004/113/EG) speziellen Situation bei Versicherungstarifen.
Besprechung des BGH-Urteils vom 14.7.2016 zur Wirksamkeit einer Schriftformklausel in den AGB einer Online-Partnervermittlung. Betriebsberater 2016, S. 2952-2955.
Der Beginn der Widerrufsfrist bei mangelhafter Leistung
Einem Verbraucher, der im Wege des Fernabsatzes Waren bei einem Unternehmer bestellt, steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht i. S. d. § 355 BGB zu. Die vierzehntägige Widerrufsfrist beginnt dabei ausweislich des Wortlauts der einschlägigen Nor...
Die Ergänzungsbeilage des Beratungshandbuchs "Verbraucherrecht" enthält die von Herrn Prof. Dr. Hoffmann verfassten §§ 26 (Gerichtsstand) und 27 (anwendbares Recht) des 8. Kapitels (Grenzüberschreitender Verbraucherschutz), deren Aufnahme in das Werk durch ein Redaktionsversehen irrtümlich nicht erf...